0
Service & Beratung: (030) 86009351
Kulturvolk Magazin
Gegengift_Peter van Heesen © Peter van Heesen
bis 11. Mai 2025

Gegengift

Neuköllner Oper
Karl-Marx-Str. 131-133
12043 Berlin

In einer Zeit, gar nicht so fern von unserer … in einem Land umgeben von Nebel und Schatten liegt eine Stadt, einst lebendig, laut und frei, jetzt inmitten eines stetig wachsenden Moores – eine Stadt am Rande der Verzweiflung.

Sechs mutige Menschen sind auserwählt und ausgesendet auf eine Mission jenseits der Stadtgrenzen: Können sie den Ursprung der Verzweiflung und das Gegengift finden? Am Rande des Moores beginnt eine epische Reise auf der Suche nach Hoffnung in dunklen Zeiten.

In einer abenteuerlichen Bühnenwelt säumen Figuren wie ein gefährlich leeres Bauchgefühl, ein Orakel in der Spielhölle, und weitere sonderbare, düstere Gestalten sowie jede Menge Hindernisse den Weg der „Hoffnungsritter*innen“.

 

Werden sie Enttäuschungen erleben? Definitiv.

Schaffen sie es allein? Natürlich nicht.

Müssen sie sich vernetzen? Klaro.

Werden sie aufgeben? Auf gar keinen Fall.

 

Und das künstlerische Team vernetzt sich – pilz-mycel-artig – über die Fiktion hinaus auch ins echte Leben. Mit „Gegengift“ kreiert das Team der Jungen Neuköllner Oper zum ersten Mal ein Musiktheater in der Gemeinschaft aus jungen Darstellenden und professionellen Sänger*innen.

Doch das Team vernetzt sich sogar noch weiter. Denn das modulare und stetig wachsende Bühnenbild entsteht aus Pilzmyzel. Das ist ein experimenteller Baustoff, der derzeit aktiv in den Laboren der TU Berlin bis zu unserer Premiere am Wachsen ist und auch schon in der Bauindustrie Verwendung findet. Wärmeisolierend, leicht, wasserabweisend und kompostierbar – ein Stoff für eine bessere Zukunft?

 

Wie so ein gut vernetztes Pilzgeflecht arbeiten so Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammen in einem demokratischen Prozess des gegenseitigen Wissenstransfers und kollektiver Arbeitsprozesse. Dafür kooperiert die Neuköllner Oper mit der Biotechnologin Prof. Vera Meyer und ihren wissenschaftlichen und studentischen Teams an der TU Berlin und dem Pilz-Kunst-Labor der MITKUNSTZENTRALE aus dem Haus der Materialisierung. Außerdem begleiten Studierende des interdisziplinären, forschungsorientierten Masterprogramms Design and Computation zwischen TU Berlin und UdK Berlin unter der Leitung von Prof. Albert Lang die künstlerische Forschung mit den Pilzmaterialien.

 

 

 

Besetzung
Musik Yuval Halpern
Text Vera Schindler
Regie Bjørn de Wildt
Bühne Charlotte Morache
Kostüm Gwendolyn Noltes
Mit Vivian Yau
Chantale Nurse
Corinna Buchholz
Markus Teichert
Johanna Lanzky
Helena Marte
Lena Wetzel
Nele Langner
Kamil Ahmad
Viktor A. Voigt und den Musiker*innen Doron Avraham Segal (Keyboard/Synths)
Omri Abramov (EWI/Sax/Flute)
Ori Davidson (E-Bass)
Vid Jamnik (Vibraphon/Percussion)

Jetzt zugreifen!

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies.

Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!