0
Service & Beratung: (030) 86009351
Kulturvolk Magazin
Faustus_Jörg Brüggemann (10) © Jörg Brüggemann
11. Mai 2025

Faustus :: 1550 San Remo Drive

Berliner Ensemble Neues Haus
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
nach Motiven von Thomas Mann

VR-Inszenierung

An Ihrem Platz erwartet Sie eine VR-Brille (VR = virtual reality / virtuelle Realität), die Sie im Lauf der Vorstellung mehrmals benutzen werden. Die VR-Sequenzen im Rahmen der Inszenierung sind etwa zwei bis fünf Minuten lang.

 

2025, das Thomas-Mann-Jahr: Zum 150. Mal jährt sich der Geburtstag des weltbekannten deutschen Schriftstellers. Zu diesem feierlichen Anlass kommt sein inzwischen hochbetagter Enkel ins Berliner Ensemble, um Anekdoten und Erinnerungen an das gemeinsame Leben mit dem berühmten Großvater zu teilen, der während des Zweiten Weltkriegs im kalifornischen Exil lebte. Dort ließ er sich eine großzügige Villa bauen: Pacific Palisades, San Remo Drive 1550.

 

Oft ist der kleine Enkel hier zu Gast, während der Hausherr den „Doktor Faustus“ schreibt, sein letztes großes und wohl abgründigstes, dunkelstes Werk. Hautnah erlebt der Junge, wie sein Großvater mit dem Stoff ringt. In dessen Zentrum steht der Komponist Adrian Leverkühn, der mit dem Teufel paktiert, um seine Schaffenskraft zu steigern. Am glücklichsten ist der Autor über die Figur des wunderschönen Knaben Nepomuk, der Pflegesohn des alternden Komponisten, der seine größte, zugleich letzte Liebe wird. Denn als Vorbild für den todgeweihten Nepomuk diente Thomas Mann sein über alles geliebter Enkel.

 

So darf der Junge aufbleiben und lauschen, als eines Abends das Kapitel, das vom schrecklichen Ende seines Alter Ego handelt, im Familienkreis zum ersten Mal verlesen wird. Gebannt lauschen die Onkel, Tanten und sein Vater. Champagner perlt in den Gläsern. Im Garten rauschen die Palmen. Doch was niemand ahnt: Der Teufel, der im Buch den Knaben holt, ist längst im Haus. Denn Thomas Mann war einst wirklich in jenem „steinernen Saal“ im italienischen Palestrina, wo Leverkühn den Pakt schloss. Dort hat er logiert – und danach sämtliche Tagebücher dieser Zeit vernichtet. In Kalifornien aber holt ihn die Wahrheit ein, und seine mühsam errichtete Fassade als Künstler und Familienvater zerfällt.

 

Besetzung
Idee | Konzeption Alexandra Althoff
Lothar Kittstein
Bernhard Mikeska
Text Lothar Kittstein
Regie Bernhard Mikeska
Dramaturgie Alexandra Althoff
Bühne Steffi Wurster
Kostüme Irene IP
Sounddesign Knut Jensen
Video Raum + Zeit
Heimspiel GmbH
Licht Frédéric Dautier
Mit Bettina Hoppe
Jannik Mühlenweg
Martin Rentzsch

Jetzt zugreifen!

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies.

Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!