„Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam
Ein Mangel an UNESCO-Welterebestätten herrscht in Berlin nicht, doch nicht alle stehen im Rampenlicht. Zu den unterbelichteten Siedlungen der Moderne gehört der Wohnkomplex „Schillerpark“ im Wedding, den wir zusammen erkunden wollen. Die „Rote Bonzenburg“ war zugleich der erste großstädtische genossenschaftliche Siedlungskomplex nach dem Ersten Weltkrieg, von Bruno Taut entworfen und ab 1924 realisiert.
Auch heute herrscht ein Wohnungsmangel in Berlin – und eine Pandemie, aber inwieweit kann die Welterbestätte ein Vorbild sein?